Biografie
Corinna Harfouch
NameCorinna Harfouch
Geboren am16.10.1954
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
GeburtsortSuhl (D).
Corinna Harfouch
Aufgewachsen als Tochter des Lehrers Wolfgang Meffert und dessen Frau Marianne geb. Kleber besuchte sie von 1961 bis 1973 die Schule in Großenhain. An der Erweiterten Oberschule legte sie ihr Abitur ab. Nach einer Lehre als Krankenschwester begann sie 1976 an der TU Dresden ein Studium als Textilingenieurin. Von 1978 bis 1981 besuchte sie die Ernst-Busch-Schauspielschule in Berlin und kam nach Chemnitz, das damalige Karl-Marx-Stadt. Dort lieferte sie mit dem Goethe-Stück "Faust II" ihr Schauspieldebüt. Unter Heiner Müller spielte sie in dem Shakespeare-Drama "Macbeth" 1982 an der Berliner Volksbühne. Es folgten Rollen in Berlin, unter anderem in der "Dreigroschenoper" und in "Jetzt erst Brecht".
Corinna Harfouch wurde in der DDR zur gefeierten Kinodarstellerin und schaffte nach der Wende im deutschen Fernsehen und auf der Leinwand den Aufstieg zum Star. Zu DDR-Zeiten spielte sie in Filmen wie "Das Haus am Fluß", "Fallada - letztes Kapitel" (1987), "Der kleine Staatsanwalt" (1987), "Die Schauspielerin" (1988), "Die große Klappe" und "Treffen in Travers" (1989). Nach der Wende begeisterte sie das Fernseh-Publikum in der TV-Serie "Unser Lehrer Dr. Specht", im TV-Film "5 Stunden Angst - Geiselnahme im Kindergarten" und in Krimis wie "Tatort" und "Kommissar Beck". Es folgten für Corinna Harfouch weitere Kinorollen. So begeisterte sie 1993 in ihrer ersten Hauptrolle in Joseph Vilsmaiers "Charlie & Louise" und danach in "Das Versprechen".
Sie stand für viele weitere erfolgreiche Produktionen vor der Kamera. An der Seite von Helmut Berger spielte sie neben Jürgen Vogel in "Komm zurück, sexy Sadie" (1995), in "Verdammt, er liebt mich", mit Katharina und Anna Thalbach in "Gefährliche Freundin" (1996) und gemeinsam mit Til Schweiger und Jan Josef Liefers in "Knockin' On Heavens Door" (1997).
"Irren ist männlich" (1996), "Solo für Klarinette" (1998), "Der große Bagarozy" (1999), "Fandango - Members Only" (2000) und "Jetzt oder nie - Zeit ist Geld" (2000) waren weitere Filmhits, in denen Corinna Harfouch zu sehen war. Große Aufmerksamkeit erntete sie auch 1996, als sie in "Eva, Hitlers Geliebte" auftrat. Darüber hinaus stand sie in "Die Frau vom Meer" und "Des Teufels General" auf der Bühne des Berliner Volkstheaters.
Corinna Harfouch spielte an der Seite von Katja Riemann in dem Kinderfilm "Bibi Blocksberg" mit, der im Jahr 2002 in die deutschen Kinos kam. Die Fortsetzung "Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen" erschien 2004. Für ihre Leistungen wurde Corinna Harfouch mehrfach ausgezeichnet. Sie erhielt zweimal den Kritikerpreis als beste Darstellerin - 1989 für "Die Schauspielerin" und 1990 für "Treffen in Travers". Im Jahr 1995 wurde sie für "Irren ist männlich" mit dem "Bayerischen Filmpreis" ausgezeichnet, 1997 wurde sie für "Der Ausbruch" und "Gefährliche Freundin" mit dem "Goldenen Löwen" und dem "Bayerischen Filmpreis" geehrt.
Zu ihren spektakulärsten Rollen gehört ihre Darstellung der Magda Goebbels in dem Oliver Hirschbiegel-Drama "Der Untergang". Der Film mit Bruno Ganz in der Rolle des Adolf Hitler hat die letzten Tage im Führerbunker zum Gegenstand. Im November 2005 kam "Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern" in die Kinos. Corinna Harfouch spielt darin die bis heute berühmteste tschechische Schriftstellerin Bozena Nemcová (1820 – 1862), die ein Leben fern aller Konventionen führte. Harfouch wurde bei der Verleihung der "Goldenen Kamera" 2007 als "Beste deutsche Schauspielerin" ausgezeichnet.
Aus der Ehe mit Michael Gwisdeck ist Corinna Harfouch Mutter eines Sohnes.
1987 - Der kleine Staatsanwalt
1987 - Fallada - Letztes Kapitel
1988 - Die Schauspielerin
1989 - Treffen in Travers
1991 - Der Tangospieler
1992 - Thea und Nat
1993 - Charlie und Louise
1993 - Das Versprechen
1994 - Goldstaub
1995 - Sexy Sadie
1996 - Irren ist männlich
1996 - Gefährliche Freundin
1996 - Der Ausbruch
1997 - Knockin' on Heaven's Door
1998 - Das Mambospiel
1998 - Solo für Klarinette
1999 - Bis zum Horizont und weiter
1999 - Der große Bagarozy
2000 - Fandango
2000 - Jetzt oder nie
2002 - Erkan & Stefan und die Mächte der Finsternis
2004 - Der Untergang
2004 - Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen
2005 - Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern
2006 - Elementarteilchen
2006 - Das Parfüm
c/o Players
Sophienstr. 21
10178 Berlin
Deutschland
1989 - Kunstpreis des FDGB für "Die Schauspielerin", Kollektiv
1989 - Kritikerpreis "Die große Klappe" für "Die Schauspielerin"
1989 - Kritikerpreis für" Man spielt nicht mit der Liebe"
1990: Kritikerpreis "Die große Klappe" für "Treffen in Travers"
1990 - 6. Spielfilmfestival der DDR Berlin: Preis (Weibliche Hauptrolle) für "Treffen in Travers"
1990 - Europäischer Filmpreis: Felix-Nominierung für Treffen in Travers
1993 - "Berlinale Kamera" auf der Berlinale 1993 Berlin
1994 - Kritikerpreis vom Verband der deutschen Kritiker e.V.
1996 - Bayerischer Filmpreis
1997 - Schauspielerin des Jahres
1997 - Adolf-Grimme-Preis
2003 - Deutscher Filmpreis in Gold (beste Nebenrolle) für Bibi Blocksberg
2007 - Goldene Kamera als "Beste Schauspielerin"
NameCorinna Harfouch
Geboren am16.10.1954
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
GeburtsortSuhl (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er wird von der Bundesversammlung ohne Aussprache und geheim gewählt. Die Wahl erfolgt auf fünf Jahre; eine einmalige Wie...
Die Apollo-Mission
Der Wettstreit um die erste Landung eines Menschen auf dem Mond Der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy erklärte in seiner berühmten Rede vom 25. Mai 1961 vor dem Kongress die Landung von Me...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...