Biografie
Gene Hackman
Aufgewachsen ist Gene Hackman in Danville im US-Bundesstaat Illinois. Da er sein Alter verheimlichte, gelangte er mit bereits 16 Jahren zur US-Army, wo er bei einem Radiosender tätig war. Hackman studierte nach seinem Militärdienst in New York Journalismus und Kunst. In New York teilte sich Hackman eine Ein-Zimmer-Wohnung mit seinen Kommilitonen Dustin Hoffman und Robert Duvall. Indes war er viel auf Reisen und arbeitete für Radiostationen im ganzen Land. Als er nach Kalifornien zurückkehrte, bekam er eine Anstellung am Pasadena Playhouse und hatte dort sein Bühnendebüt.
Nach einer Ausbildung am "Actors Studio" in New York und kleinen Rollen beim Theater und Fernsehen, kam Hackman an den Broadway. Dort begeisterte er das Publikum in der Komödie "Any Wednesday". Mit dem Titel "Der Tollwütige" gab Hackman 1961 sein Debüt beim Film. Er wirkte von da an in zahlreichen Filmen mit und spielte sich in die Riege der Superstars. 1963 spielte er neben Warren Beatty in "Lilith" und 1967 neben Faye Dunaway und Beatty in "Bonnie und Clyde". Dokumentiert wurden ihm seine schauspielerische Qualitäten in der "Oscar"-Auszeichnung für seine Rolle in "French Connection - Brennpunkt Brooklyn" (1971).
Hackman wurde für "Bonnie und Clyde" (1967), "Kein Lied für meinen Vater" (1970) und "Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses" (1988) drei weitere Male für einen "Oscar" nominiert. Für seine Rolle in dem Western "Erbarmungslos" (1992) wurde Hackman mit dem "Oscar" für die beste Nebenrolle ausgezeichnet. Spielte Hackman oft schwere Charaktere mit großem Erfolg, so konnte er auch seine komische Seite zeigen. Unter anderem als er 1978, 1979 und 1987 als Bösewicht "Lex Luthor" in den Comic-Verfilmungen von "Superman" überzeugte. Überhaupt zeichnen Hackmans schauspielerische Leistungen unter anderem seine Vielseitigkeit und Glaubwürdigkeit aus.
Er spielte in über 60 Kinofilmen und begeisterte unter anderem in den Streifen "Schußfahrt" (1969), "Der Dialog" (1974), "No Way Out - Es gibt kein Zurück" (1987), "Das Gesetz der Macht" (1991), "Die Firma" (1993) oder "Heartbreakers - Achtung: Scharfe Kurven (2001). Hackman war auch als Produzent tätig und als solcher an den Filmen "Schneller als der Tod" (1995), "Crimson Tide" (1995), "Schnappt Shorty" (1995) und "The Birdcage" (1996) beteiligt. 1990 erlitt Hackman einen Herzanfall. Nach einer Operation kehrte er zum Film zurück. Und auch der Bühne blieb er treu, er wirkte am Broadway unter anderem in dem Stück "Death And The Maiden" mit.
Zu Hackmans folgenden Filmprojekten zählten unter anderem der Polit-Thriller "Im Fadenkreuz - Allein gegen alle" (2001) und die Komödie "The Royal Tenenbaums" (2002). 2004 stand er für "Willkommen in Mooseport" vor der Kamera.
Privat ist Gene Hackman seit 1991 mit Betsy Arakawa verheiratet und lebt in Santa Fe, New Mexico. Aus erster Ehe ist er Vater von drei Kindern.
1964 - Lilih
1966 - Hawaii
1966 - Mit dem Tod im Bunde
1967 - 25.000 Dollar für einen Mann
1967 - Bonnie und Clyde
1968 - Bullen - wie lang wollt ihr leben?
1968 - Ausbruch der Verdammten
1969 - Die den Hals riskieren
1969 - Verschollen im Weltraum
1969 - Schußfahrt
1970 - Kein Lied für meinen Vater
1971 - Frauen der Ärzte
1971 - French Connection - Brennpunkt Brooklyn
1972 - Cisco Pike
1972 - Die Höllenfahrt der Poseidon
1973 - Alphalt-Blüten
1974 - Der Dialog
1974 - Frankenstein Junior
1975 - 700 Meilen westwärts
1975 - French Connection 2
1975 - Die heiße Spur
1977 - Die Brücke von Arnheim
1977 - Marschier oder stirb
1978 - Superman
1980 - Superman 2 - Allein gegen alle
1981 - Jede Nacht zählt
1982 - Eureka
1983 - Die verwegenen Sieben
1983 - Zwei vom gleichen Schlag
1984 - Unverstanden
1985 - Zweimal im Leben
1985 - Target - Zielscheibe
1986 - Freiwurf
1986 - Power - Weg zur Macht
1987 - Es gibt keinen Weg zurück
1987 - Superman 4 - Die Welt am Abgrund
1988 - Die Trottel vom Texas-Grill
1988 - Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
1988 - Eine andere Frau
1989 - Die Killer-Brigade
1990 - Der Harte und der Zarte
1990 - Narrow Margin - Zwölf Stunden Angst
1991 - Das Gesetz der Macht
1991 - Company Business
1992 - Erbarmungslos
1993 - Die Firma
1993 - Geronimo
1994 - Wyatt Earp
1995 - Schneller als der Tod
1995 - Crimson Tide
1995 - Schnappt Shorty
1996 - The Birdcage
1996 - Extrem ... mit allen Mitteln
1997 - Absolute Power
1998 - Im Zwielicht
1998 - Der Staatsfeind Nr. 1
2000 - Under Suspicion
2000 - Helden aus der zweiten Reihe
2001 - Heartbreakers - Achtung: Scharfe Kurven
2001 - Im Fadenkreuz - Allein gegen alle
2002 - The Royal Tenenbaums
2004 - Das Urteil - Jeder ist käuflich
2004 - Willkommen in Mooseport
c/o Guttman Associates
118 S. Beverly Drive
Beverly Hills, CA 90212
USA
1971 - Oscar-Nom. für "Kein Lied für meinen Vater"
1972 - Golden Globe Award für "French Connection"
1972 - Oscar als Bester Hauptdarsteller "French Connection"
1973 - BAFTA Award für "French Connection"
1989 - Silberner Bär für "Mississippi Burning"
1989 - Oscar-Nom. für "Die Wurzel des Hasses"
1993 - Golden Globe Award für "Erbarmungslos"
1993 - Oscar als Bester Nebendarsteller in "Erbarmungslos"
1993 - BAFTA Award für "Erbarmunglos"
2002 - Golden Globe Award für "The Royal Tenenbaums"
2003 - Cecil B. DeMille Award für sein Lebenswerk
NameEugene Alden Hackman
AliasGene Hackman
Geboren am30.01.1931
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
GeburtsortSan Bernardino, Kalifornien (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der deutschen Bundesregierung. Er ist faktisch der mächtigste d...
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (The President of the United States of America) ist Staatsoberhaupt und Regierungschef der Vereinigten Staaten und Oberbefehlshaber der amerikanische...
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er wird von der Bundesversammlung ohne Aussprache und geheim gewählt. Die Wahl erfolgt auf fünf Jahre; eine einmalige Wie...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...
Die Berliner Mauer

Ein Symbol des Kalten KriegesDie Berliner Mauer ist als ein Symbol des Kalten Krieges zwischen den demokratischen Westmächten und den kommunistischen Ostmächten in die Geschichte eingegangen. Die Er...