Biografie
Wolf von Lojewski
NameWolf von Lojewski
Geboren am04.07.1937
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
GeburtsortBerlin (D).
Wolf von Lojewski
Prominente Vertreter der deutschen Fernsehkultur
Er wuchs jedoch in Kiel auf. Bereits sein Vater, ein gebürtiger Ostpreuße, war Redakteur. Nach dem Schulbesuch absolvierte Lojewski ein Volkswirtschafts- und Jura-Studium in Kiel, das er 1966 mit dem ersten juristischen Staatsexamen abschloss. Seine journalistische Tätigkeit begann Lojewski bereits während der Studienzeit, als er die Studentenzeitung redigierte; überdies volontierte er 1959/60 bei den "Kieler Nachrichten". 1963 trat Lojewski in den NDR ein, für den er zunächst im Kieler Landesstudio, dann in der Hamburger Zentrale arbeitete.
Beim NDR3 errang der TV-Journalist dann mit dem kritisch-satirischen Magazin "extra drei" einen ersten öffentlichen Erfolg. 1964 wurde Lojewski Mitglied der SPD. 1968 heiratete er die Lehrerin Ute von Lojewski. Nach einem Intermezzo als Moderator der ARD-"Tagesschau" ging Lojewski 1971 für den ersten Sender als Korrespondent in die USA. Von Washington aus berichtete er einige Jahre zuverlässig über innere Vorgänge in den Vereinigten Staaten wie etwa die Watergate-Affäre. Ab 1974 arbeitete er wieder in der ARD-Zentrale in Hamburg.
Dort unterstand Lojewski von 1977 bis 1978 der Redaktion der Sendereihe "Weltspiegel". Von 1979 bis 1981 moderierte er die "Tagesthemen". 1982 wechselte Lojewski nach London, wo er für fünf Jahre die Leitung des ARD-Studios übernahm. Äußerst beliebt beim deutschen Fernsehpublikum wurde in jener Zeit seine Londoner Berichterstattung "Rund um Big Ben". Von London aus ging Lojewski 1987 zu seinem zweiten USA-Aufenthalt nach Washington, wo er bis 1992 das ARD-Studio leitete. Anlässlich der im Zuge des Golfkrieges Anfang der 1990er Jahre dort vollzogenen Manipulationen und Einschränkungen der Berichterstattung warnte der ARD-Korrespondent vor einer Einschränkung der Unabhängigkeit der vierten Gewalt.
Im Frühjahr 1992 wechselte Lojewski zum ZDF, wo er zum Leiter der Redaktion des "heute journals" erhoben wurde. In dieser Funktion, die er bis Jahresbeginn 2003 auch als Moderator wahrnahm, überzeugte der Journalist durch sein Sprachvermögen und die Fähigkeit, bloße Nachrichtenmeldungen in ausdrucksvoller, narrativer Weise zu präsentieren. Nach über zehnjähriger Tätigkeit für die ZDF-Nachrichtensendung trat Lojewski zu Jahresbeginn 2003 in den Ruhestand, nachdem er am 2. Januar seine letzte "heute-journal"-Sendung moderiert hatte, die zugleich den 25. Geburtstag der Sendereihe bezeichnete. Deren Leitung übernahm der ehemalige Londoner ARD-Korrespondent Claus Kleber.
Wolf von Lojewski wurde 1995 mit der "Goldenen Kamera" und im Jahr darauf mit dem "Telestar" ausgezeichnet. 1999 ehrte man ihn mit dem "Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis". Trotz Ruhestandes stieg Lojewski im März 2003 erneut in den aktiven Fernsehdienst ein: Er moderierte das ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen". Am 8. Februar 2006 übernahm Karsten Schwanke, in der Nachfolge von Lojewski, die Moderation der Sendung.
Prominente Vertreter der deutschen Fernsehkultur
Goldener Gong für seine Reportage Rund um Big Ben
1994
Goldene Kamera
1995
Telestar Beste Moderation Dokumentation/Nachrichten für das heute-journal
1999
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis
2003
Carl-Zuckmayer-Medaille
2008
Bayerischer Fernsehpreis für Meine Heimat, Deine Heimat - mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen
NameWolf von Lojewski
Geboren am04.07.1937
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
GeburtsortBerlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Die Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er wird von der Bundesversammlung ohne Aussprache und geheim gewählt. Die Wahl erfolgt auf fünf Jahre; eine einmalige Wie...
Die Apollo-Mission
Der Wettstreit um die erste Landung eines Menschen auf dem Mond Der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy erklärte in seiner berühmten Rede vom 25. Mai 1961 vor dem Kongress die Landung von Me...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...