Biografie
James Graham Ballard
Der britische Schriftsteller. n. a. Q. + Shepperton
Er verstand sich nicht als Science-Fiction-Autor, sondern wollte ein Abbild der realen Welt in ihrer Seelenlosigkeit geben. Seine Beschreibungen von trostlosen menschgemachten Landschaften sind so einprägsam, dass sie von einem englischen Wörterbuch als "ballardian" definiert werden. Werke u. a.: "Der Sturm aus dem Nichts" (R. 1972), "Welt in Flammen" (auch unter dem Titel "Die Dürre", R. 1964), "Das Reich der Sonne" (autobiogr. R. 1984, verfilmt von Steven Spielberg), "War Fever" (1990), "The Drowned World" (1992), "The Terminal Beach" (Kurzgesch. 1992), "Rushing to Paradise" (1994), "A User's Guide to the Millennium" (1996), "Cocaine Nights" (1996), "Super-Cannes" (2000), "Millennium People" (2003).
Er verstand sich nicht als Science-Fiction-Autor, sondern wollte ein Abbild der realen Welt in ihrer Seelenlosigkeit geben. Seine Beschreibungen von trostlosen menschgemachten Landschaften sind so einprägsam, dass sie von einem englischen Wörterbuch als "ballardian" definiert werden. Werke u. a.: "Der Sturm aus dem Nichts" (R. 1972), "Welt in Flammen" (auch unter dem Titel "Die Dürre", R. 1964), "Das Reich der Sonne" (autobiogr. R. 1984, verfilmt von Steven Spielberg), "War Fever" (1990), "The Drowned World" (1992), "The Terminal Beach" (Kurzgesch. 1992), "Rushing to Paradise" (1994), "A User's Guide to the Millennium" (1996), "Cocaine Nights" (1996), "Super-Cannes" (2000), "Millennium People" (2003).
NameJames Graham Ballard
Geboren am15.11.1930
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
GeburtsortSchanghai
Verstorben am19.04.2009
TodesortLondon
.
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...
Die Erfindung des Internets

Die Revolution der Kommunikationstechnologie Am 29. Oktober 1969 erfolgte unter der Leitung des US-Wissenschaftlers und Internet-Pioniers Leonard Kleinrock (geb. 13. Juni 1934 in New York City) erstma...