Friedrich Hölderlin

Name:Friedrich Hölderlin

Geboren am:20.03.1770

SternzeichenFische 20.02 - 20.03

Geburtsort:Lauffen am Neckar (D).

Verstorben am:07.06.1843

Todesort:Tübingen (D).

Der Dichter gilt als der bedeutendste Odendichter der deutschen Literatur. Er selbst bezeichnete seine Oden, die vom Verlust des idealen Lebens und der Zerrissenheit der Gegenwart handeln sowie auf ein überzeitliches Goldenes Zeitalter verweisen, als tragisch. Friedrich Hölderlins frühe Hymnen beschwören die utopische Einheitsvorstellung. Seine späten Hymnen setzten sich mit den zeitgenössischen Problemen und der eigenen Landesgeschichte auseinander. Die utopische Vorstellung von der Einheit in den frühen Hymnen kehrten in den späten Werken wieder. In seinen Oden verwendete Hölderlin bevorzugt die alkäische und asklepiadeische Strophe. Darüber hinaus verfasste Friedrich Hölderlin Romane, wie "Hyperion", und Übersetzungen...
Friedrich Hölderlin wurde als Sohn des Juristen und herzoglichen Beamten Heinrich Friedrich Hölderlin und seiner Frau Johanna Christiana, geborene Heyn, am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren.

Hölderlin wuchs in einer pietistischen Familienumgebung auf. Er war in der Zeit von 1784 bis 1788 Schüler der Klosterschulen in Denkendorf und Maulbronn. Danach studierte er im Tübinger Stift Philosophie und Theologie. Dort begegnete er Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Schelling, mit denen er zeitweise ein Zimmer teilte. 1790 rief er mit Christian Ludwig Neuffer und Rudolf Magenau einen Dichterbund ins Leben. Im Tübinger Stift fanden die Ideen der Französischen Revolution begeisterten Anklang, ebenso wie die politische und theologische Situation des Landes auf Ablehnung stieß. Hölderlin studierte in seiner Stift-Zeit die Werke von Gottfried Wilhelm Leibnitz, Plato, Friedrich Schiller, Benedictus de Spinoza und Friedrich Gottlieb Klopstock, die ihn in seinem Denken stark beeinflussten.

Im Jahr 1790 promovierte Hölderlin zum Magister der Philosophie. 1793 absolvierte er sein Konsistorialexamen. Dennoch wählte er nicht den geistlichen Beruf, da ihm die Existenz als Schriftsteller näher lag. Um sie zu verwirklichen nahm er einige Hofmeisterstellen zum Brotverdienst ein. Friedrich Schiller vermittelte ihm bei der Familie von Kalb in Waltershausen eine Hofmeisterstelle, die Hölderlin in den Jahren von 1793 bis 1795 inne hatte. Danach zog er nach Jena und hörte Vorlesungen des Philosophen Johann Gottlieb Fichte. In der Zeit von 1796 bis 1798 war er dann Hofmeister bei der Frankfurter Bankiersfamilie Jakob Friedrich Gontard. Hölderlin verliebte sich in die Frau des Bankiers, Susette Gontard. Sie fand als Diotima Eingang in Hölderlins Dichtung. Diese Zeit war die produktivste im Leben des Dichters.

Als es wegen seiner Zuneigung zu Susette Gontard zur Auseinandersetzung mit dem Bankier kam, verließ Hölderlin Frankfurt und ging nach Homburg. Dort kam er in der Zeit von 1798 bis 1800 bei seinem Freund Isaak von Sinclair, dem höchsten Beamten der Landgrafschaft, unter. Danach verweilte er kurz in Stuttgart und Nürtingen und nahm dann im Jahr 1801 zwei weitere Hofmeisterstellen in Hauptwil in der Schweiz und in Bordeaux in Frankreich an. 1802 kehrte er nach Deutschland zurück. Es machten sich die erste Anzeichen Hölderlins psychischer Krankheit bemerkbar. In einer Besserungsphase entstanden größere Gedichte. Isaak von Sinclair besorgte ihm eine Stelle als Bibliothekar in Homburg. 1806 trat eine deutliche Verschlechterung seines Gesundheitszustandes ein, und der Dichter musste sich zur Behandlung in eine Klinik nach Tübingen begeben.

Im Jahr darauf wurde er als unheilbar entlassen. Hölderlin war pflegebedürftig geworden. Die Pflege des Kranken übernahm der Schreinermeister Ernst Zimmer aus Tübingen. Bei ihm lebte der Dichter in einem turmartigen Anbei noch 36 Jahre in geistiger Verwirrung. Hölderlin veröffentlichte zu Lebzeiten lediglich die Sophoklesübertragung, einige lyrische Werke und den Roman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland (1797–1799). Durch die wenigen Publikationen war er den Zeitgenossen vielfach unbekannt geblieben. Besonders in seinem Bildungsroman "Hyperion" wird Hölderlins Auffassung von der umfassenden Einheit des Lebens als Gegensatz zur Zerrissenheit der Gegenwart deutlich. Für dieses Ideal des Menschen und der Gesellschaft wählte er das antike Griechenland, das er zum künftigen Zeitalter mit der göttlichen Einheit erhob.

Den Verlust der Einheit durch die Reflexion des Menschen versuchte der Dichter durch seine Poesie wiederzugewinnen. In seinem Werk stehen sich Pantheismus und christliche Lehre gegenüber, deren Synthese der Dichter durch seine Krankheit nicht mehr ausführlich vollziehen konnte. Aber auch in seinen lyrischen Werken setzte sich Hölderlin stark mit dieser Einheit und Ganzheit von Mensch, Natur und Göttern auseinander. Hölderlins lyrischer Ausdruck lehnte sich an die antiken Vorbilder an. In der lyrischen Entwicklung führte sein Weg von verschiedenen Form- und metrischen Experimenten über die Ode und Elegie zu den Hymnen, die er in freien Rhythmen schuf und damit der Einfluss von Pindar bemerkbar wurde. Besonders in seinen Hymnen vertrat Hölderlin die Auffassung vom Dichter als Vermittler zwischen dem Absoluten und dem Menschen.

Die utopische Vorstellung von der Einheit in den frühen Hymnen kehrten in den späten Werken wieder. In seinen Oden verwendete Hölderlin bevorzugt die alkäische und asklepiadeische Strophe.

Friedrich Hölderlin starb am 7. Juni 1843 in Tübingen.

Name:Friedrich Hölderlin

Geboren am:20.03.1770

SternzeichenFische 20.02 - 20.03

Geburtsort:Lauffen am Neckar (D).

Verstorben am:07.06.1843

Todesort:Tübingen (D).