Adolf Muschg

Name:Adolf Muschg

Geboren am:13.05.1934

SternzeichenStier 21.04 - 21.05

Geburtsort:Zollikon (CH).

Der Schweizer Schriftsteller, Romancier, Erzähler und Literaturwissenschaftler gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Gegenwartsliteratur. Zu seinen bekanntesten Werken gehört der Kriminalroman "Albissers Grund" (1974). In seinen Werken befasst sich Adolf Muschg mit individuellen Deformationen aus der bürgerlichen Existenz, mit der Schuldfrage oder mit dem Verhältnis zwischen Geist und Macht. Seine Interessen gehen dabei in die psychologische und psychoanalytische Richtung. Darüber hinaus handeln seine Werke von der Schweizer Volksmentalität. Viele seiner Werke sind autobiografisch gefärbt. Mit schwarzem Humor oder der Satire schildert er die Sprachlosigkeit der Protagonisten. Seinen Stellenwert in der deutschsprachigen Literatur dokumentieren seine mehrfachen Auszeichnungen, unter anderem erhielt er Deutschlands höchsten Literaturpreis, den Georg-Büchner-Preis...
Adolf Muschg wurde am 13. Mai 1934 als Sohn eines Volksschullehrers in Zollikon im Kanton Zürich geboren.

Muschg studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Zürich und Cambridge. Danach promovierte er bei Emil Staiger über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich. Es folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer im In- und Ausland wie Deutschland, Japan oder USA. 1965 erschien sein Debütwerk "Im Sommer des Hasen". Darin schildert er in komplexer Weise unter anderem seine Eindrücke, die er während des Japanaufenthaltes sammeln konnte. Bereits mit diesem Erstling beweist Muschg seine souveräne Stärke im Erzählen, die geprägt ist vom Wechsel der Zeitenebenen oder von den Motivverschränkungen. Seine Sprache trägt das Merkmal der Assoziation, die somit die Grenzen der Eindeutigkeit überschreitet. 1967 wurde sein Werk "Gegenzauber" veröffentlicht. 1970 ging er als Professor für deutsche Sprache und Literatur an die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich. Von 1974 bis 1977 arbeitete Muschg in der Kommission für die Vorbereitung einer Totalrevision der Schweizerischen Bundesverfassung mit.

Im Jahr 1975 war er Züricher Ständeratskandidat der Schweizer Sozialdemokraten. Im gleichen Jahr erschien sein bekannter Kriminalroman "Albissers Grund", der über die Aufarbeitung einer individuellen Leidensgeschichte hinaus weist auf die Schweizer Volksmentalität und Gesellschaft. Dabei greift Muschg auch zur Satire. In einer Poetik-Vorlesung in Frankfurt/M. in den Jahren 1979 und 1980 wählte Muschg das Thema "Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilsame", das er ein Jahr darauf als Essay verfasste. Seine Interessen an der Psychologie und Psychoanalyse kommen gleichfalls in dem Porträt "Gottfried Keller" (1977) zum Tragen. Für Muschg steht fest, dass die Kunst ein Mittel gegen die Zerrissenheit ist, die in der Hoffnung auch zur Lebenskunst werden könnte. 1987 und 1988 wurde Muschg Fellow des Wissenschaftskollegs in Berlin. Er wurde Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Muschg ist ein mehrfach ausgezeichneter Schriftsteller, dem im Jahr 1994 der Georg Büchner-Preis überreicht wurde. 1990 wurde er mit der Carl Zuckmayer-Medaille beehrt.

Im Jahr 1984 erhielt er den Züricher Literaturpreis und 1974 den Hermann Hesse-Preis. 1968 wurde Muschg mit dem Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis ausgezeichnet. Muschgs Themen in seinen Romanen und Erzählungen sind die inneren Deformationen durch das bürgerlich-familiäre Leben, das Verhältnis zwischen Geist und Macht oder die Schuldfrage. Auch interessiert er sich nach der therapeutischen Hilfe durch Kunst. Zur Realisierung seiner Themen verpackt er sie auch schon einmal in einen Kriminalroman, wie die Titel "Albissers Grund" oder "Baiyun oder die Fremdschaftsgesellschaft" zeigen. Viele seiner Werke sind autobiografisch gefärbt. Mit schwarzem Humor oder der Satire schildert er die Sprachlosigkeit der Protagonisten. Der 1984 verfasste Roman "Das Licht und der Schlüssel. Erziehungsroman eines Vampirs" gibt sich als ironischer Erziehungsroman. In dem Werk "Die Schweiz am Ende. Am Ende die Schweiz. Erinnerungen aus meinem Land vor 1991" nimmt er in heiterer Weise die Schweizer Mentalität auseinander.

Im Jahr 1993 erschien der Ritterroman "Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzival", in dem der Parzival-Stoff verarbeitet wird. Seine kürzeren Erzählungen, die 1972 mit "Liebesgeschichten" beginnen, sind in einer einfacheren und eindeutigen Sprache geschrieben. Sie genießen deswegen bei vielen Kritikern einen höheren Stellenwert als seine Romane, die wegen ihrer Sprachartistik sich zu sehr distanzieren vom Stoff und den Darstellungen. Zu den weiteren Werken von Adolf Muschg zählen unter anderem "Fremdkörper" (1968), "Mitgespielt" (1969), "Die Aufgeregten von Goethe. Ein politisches Drama" (1971), "Entfernte Bekannte" (1976), "Kellers Abend. Ein Stück aus dem 19. Jahrhundert" (1976), "Noch ein Wunsch" (1979), "Leib und Leben" (1982), "Goethe als Emigrant" (1986), "Nur ausziehen wollte sie sich nicht" (1995), "Die Insel, die Kolumbus nicht gefunden hat. Sieben Gesichter Japans" (1995), "Sutters Glück" (2001), "Der Schein trügt nicht. Ueber Goethe" (2004) oder "Eikan, du bist spät" (2005).

Adolf Muschg lebt in Kilchberg bei Zürich.
1965
Im Sommer des Hasen

1967
Gegenzauber

1968
Fremdkörper

1968
Rumpelstilz. Ein kleinbürgerliches Trauerspiel

1969
Mitgespielt

1970
Papierwände

1971
Die Aufgeregten von Goethe

1972
Liebesgeschichten

1974
Albissers Grund, Kriminalroman

1976
Entfernte Bekannte

1976
Kellers Abend

1979
Noch ein Wunsch

1980
Baiyun oder die Freundschaftsgesellschaft

1982
Leib und Leben

1984
Das Licht und der Schlüssel

1986
Goethe als Emigrant

1987
Der Turmhahn und andere Lebensgeschichten

1993
Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzival

1994
Herr, was fehlt euch? Zusprüche und Nachreden aus dem Sprechzimmer eines heiligen Grals

1995
Nur ausziehen wollte sie sich nicht

1995
Die Insel, die Kolumbus nicht gefunden hat

1998
O mein Heimatland!

2001
Sutters Glück

2002
Das gefangene Lächeln

2003
Gehen kann ich allein und andere Liebesgeschichten

2004
Der Schein trügt nicht. Ueber Goethe

2005
Eikan, du bist spät
1968
Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis

1974
Hermann-Hesse-Preis

1984
Zürcher Literaturpreis

1990
Carl-Zuckmayer-Medaille

1993
Ricarda-Huch-Preis

1994
Georg-Büchner-Preis

2001
Grimmelshausen-Preis

Name:Adolf Muschg

Geboren am:13.05.1934

SternzeichenStier 21.04 - 21.05

Geburtsort:Zollikon (CH).